Beschreibung der Arbeitsgruppen
Unsere Arbeitsgruppen sind für alle Mitglieder des XBRL Deutschland e.V. offen. Um mit möglichst viel Expertise ein breites Spektrum betrachten und bearbeiten zu können, wünschen wir uns Teilnehmer aus den Bereichen berichterstellende Unternehmen, Abschlussprüfer, Softwareanbieter sowie Nutzer der digitalen Berichterstattung.
Wenn Sie noch kein Mitglied des XBRL Deutschland e.V. sind, sind Sie herzlich eingeladen, an einer Arbeitsgruppe Ihrer Wahl teilzunehmen und bei einer “Schnupperteilnahme” einen Einblick in unsere Aktivitäten zu gewinnen. Für Anfragen zur Schnupperteilnahme, nutzen Sie bitte diese E-Mail Adresse: info@xbrl.de. Wenn Sie bereits entschlossen sind Mitglied werden zu wollen, geht es hier zum Aufnahmeantrag. Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Arbeitsgruppen willkommen zu heißen.
AG ESG
Seit Anfang 2023 bietet der XBRL Deutschland e.V. die “Arbeitsgruppe Nachhaltigkeitsberichte (AG ESG)” an. Diese Arbeitsgruppe setzt sich aus Teilnehmern aus verschiedenen Bereichen zusammen, darunter berichterstellende Unternehmen, Abschlussprüfer, Softwareanbieter und Nutzer der digitalen Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Aufgabenbereiche der AG ESG und damit verbundene Handlungsfelder:
- Dokumentation der technischen Eigenschaften und Vermittlung des praktischen Nutzens digitaler Nachhaltigkeitsberichterstattung.
- Berücksichtigung typischer Anforderungen aus dem Anwendungskontext der Digitalisierung von Nachhaltigkeitsberichten.
- Abstimmung mit nationalen Arbeitsgruppen und Organisationen.
Die AG ESG steht allen Mitgliedern des XBRL Deutschland e.V. offen. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, wenden Sie sich bitte an info@xbrl.de.
AG iXBRL / ESEF
Die Arbeitsgruppe iXBRL hat den Auftrag, die Einführung von iXBRL (Inline XBRL) in Deutschland zu fördern. Dazu werden die technischen Eigenschaften des Formats und der praktische Nutzen für die Fachanwender verständlich herausgearbeitet und mit dem rein maschinenlesbaren XBRL-Format verglichen.
Die Arbeitsgruppe sammelt Praxiserfahrungen und Hilfsmaterialien für die Anwender in Deutschland in den folgenden Anwendungsbereichen:
– Etikettieren (Taggen)
– Taxonomieerweiterungen
– Audit
– elektronische Signatur
– usw.
Für die ESEF (European Single Electronic Format) gibt es bereits Materialien wie eine Prozessbeschreibung des Erstellungsprozesses und einen Musterbericht.
Die Arbeitsgruppe richtet sich auch ausdrücklich an Erstellerunternehmen. Die Treffen finden derzeit als Onlinemeetings in einem 4-wöchentlichen Turnus statt. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, wenden Sie sich bitte an info@xbrl.de.
AG HGB-Taxonomie
Die Arbeitsgruppe HGB-Taxonomie ist für die Wartung und Pflege sowie Weiterentwicklung der aktuellen Taxonomie für handelsrechtliche Abschlüsse verantwortlich. Rückwirkungen aus der steuerlichen Taxonomie (E-Bilanz) werden dabei berücksichtigt. Neben der Einarbeitung von gesetzlichen Änderungen und sonstigen Anforderungen aus neuen Normen oder aus der Praxis spielen die Qualitätssicherung und die Anpassung an neue XBRL-Standards einen Schwerpunkt der AG-Arbeit. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, wenden Sie sich bitte an info@xbrl.de.
AG Technik
Die Arbeitsgruppe begleitet die Taxonomie-Releases in technischer Hinsicht und führt technische Reviews. Die weiteren Aufgabenbereiche umfassen die technische Qualitätssicherung in Form von automatisierten Tests und Fehlerbeseitigungen. Ebenfalls erfolgen in enger Abstimmung mit der Arbeitsgruppe HGB Erweiterungen der Taxonomie und deren Linkbases.
Aktuell ist es Aufgabe der AG, die technische Umsetzung der neuesten Taxonomieversion 6.10 zu begleiten. Darüber hinaus ist eine Ergänzung der Taxonomie um Formula- und Table-Linkbases geplant, um die Funktionalität der Taxonomie weiter zu erhöhen. Die Abstimmung der AG erfolgt überwiegend in Form von regelmäßig stattfindenden Telefonkonferenzen. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, wenden Sie sich bitte an info@xbrl.de.
AG Taxonomie Einnahmenüberschussrechnung
Mit der Entwicklung einer Taxonomie für die Einnahmenüberschussrechnung hat der XBRL Deutschland e.V. sein Angebot auf diese weit verbreitete Gewinnermittlungsart ausgedehnt. Ziel ist die Verbesserung des Informationsaustauschs zwischen Einnahmeüberschussrechnern und verschiedenen Datenempfängern im Unternehmensumfeld.
Die aktuelle EÜR-Taxonomie Version 1.5 finden Sie hier.
AG XBRL im Prozess der Kreditwürdigkeitsprüfung
Der XBRL e.V. hat auf Initiative aus dem Bankenbereich eine Arbeitsgemeinschaft eingerichtet, unter deren Dach die fachlichen, technischen und prozessualen Voraussetzungen für einen papierlosen und medienbruchfreien Austausch von kreditrelevanten Abschlussdaten geschaffen werden sollen. Die AG ist mit Vertretern der am vollständigen Prozessablauf beteiligten Unternehmen und Organisationen besetzt. Auf diese Weise sollen von Anfang an alle Aspekte berücksichtigt werden, die für den Gesamtprozess und die breite Akzeptanz einer solchen Lösung entscheidend sind. Weiterführende Informationen finden Sie unter https://de.xbrl.org/weitere-informationen/home/digitaler-finanzbericht/.
Fach-AG Taxonomie Steuern
Nachdem schon in den Anfangsjahrn der E-Bialnz (2014) über 1 Mio. E-Bilanzen an die Finanzverwaltung übermittelt wurden, kann festgestellt werden, dass dieses große und für die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens wichtige Projekt inzwischen ein fest etabliertes Instrument zur Übermittlung der Steuerbilanz oder weiterer Bilanzarten an die Finanzverwaltung ist. In zahlreichen Gesprächen zwischen Vertretern der Wirtschaft und der Finanzverwaltung sowie den Arbeitsgruppen unter dem Dach des XBRL-Deutschland e.V. werden laufend Qualitätsverbesserungen und Weiterentwicklungen beraten.
Die Details der Änderungen werden derzeit jährlich auf der Seite www.esteuer.de bekannt gegeben, so dass sich alle Beteiligten mit den Änderungen auseinandersetzen können.